Zentralbankentscheidungen, Inflationsdaten & erstes US-BIP – Fed & Märkte im Fokus

In dieser Woche stehen mehrere richtungsweisende Impulse für Märkte, Politik und Konjunktur an. Neben dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Mittwoch liefern vorläufige BIP-Zahlen aus den USA und Deutschland, mehrere Inflationsdaten sowie Signale aus Japan, Kanada und der Eurozone ein dichtes makroökonomisches Bild. Der andauernde US-Shutdown sorgt dabei weiterhin für Unsicherheit – einige Veröffentlichungen stehen unter Vorbehalt.


Die wichtigsten Termine auf einen Blick:

Montag, 27. Oktober

  • 10:00 Uhr (EUR) – ifo-Geschäftsklimaindex Deutschland: Anstieg auf 88,4 (zuvor 87,7) signalisiert leichte konjunkturelle Stabilisierung – positiv für EUR & DAX.

Dienstag, 28. Oktober

  • 15:00 Uhr (USD) – Richmond Manufacturing Index: weiter negativ bei -14 – bestätigt Schwäche der US-Industrie.
  • (tentative) – CB Consumer Confidence (USD): Prognose 93,9; Veröffentlichung unsicher wegen Shutdown.

Mittwoch, 29. Oktober

  • 2:30 Uhr (AUD) – CPI Australien: Anstieg auf 3,1 % y/y; Druck auf RBA bleibt bestehen.
  • 14:45 Uhr (CAD) – Zinsentscheid der Bank of Canada: Senkung auf 2,25 % (zuvor 2,50 %) wahrscheinlich.
  • 19:00 Uhr (USD) – Fed-Zinsentscheid: Erwartet wird eine Bestätigung der aktuellen Spanne (4,00 %), mit Fokus auf die Pressekonferenz.
  • 19:30 Uhr (USD) – Pressekonferenz der Fed: Entscheidend für Tonlage („dovish“ vs. „hawkish“) angesichts stabiler Inflation und leicht schwächerer Arbeitsmarktdaten.

Donnerstag, 30. Oktober

  • (tentative) – BoJ-Entscheid (JPY): Weiterhin ultraexpansiv erwartet (< 0,5 %) – Fokus auf eventuelle Forward Guidance.
  • 9:00 Uhr (EUR) – Spanische Inflationsdaten (Flash CPI): Leichter Rückgang auf 2,9 % y/y – erstes Signal für Eurozonen-Trend.
  • 10:00 Uhr (EUR) – Vorläufiges BIP Deutschland0,0 % (nach -0,3 %) – Stagnation statt Rebound.
  • 14:30 Uhr (USD) – Advance GDP Q3 USA: Prognose 3,0 % annualisiert – starkes Wachstum erwartet, aber Veröffentlichung unter Vorbehalt wegen Shutdown.
  • 15:15 Uhr (EUR) – EZB-Leitzins & Pressekonferenz: Keine Veränderung erwartet (2,15 %) – Markt hört genau auf Nuancen zu zukünftigen Zinspfaden.

Freitag, 31. Oktober

  • 2:30 Uhr (CNY) – PMI China (Industrie & Services): Stabil um die 50er-Marke – keine klaren Impulse.
  • 11:00 Uhr (EUR) – Kerninflation Eurozone (Flash): Prognose 2,3 %, leichter Rückgang von 2,4 %
  • 14:30 Uhr (CAD) – BIP Kanada m/m
  • (tentative) – Core PCE & ECI (USA): Schlüsselindikatoren für die Fed – Veröffentlichung abhängig vom Shutdown.

Fazit

Die Woche steht ganz im Zeichen geldpolitischer Weichenstellungen. Fed, EZB, BoC und BoJ liefern Zinsentscheide und kommunikative Hinweise auf das weitere Vorgehen – in einem Umfeld stabiler, aber nicht rückläufiger Inflation und geopolitischer Unsicherheiten.

Besonders relevant:

  • Die US-BIP-Daten am Donnerstag könnten die Marktmeinung zur Resilienz der US-Wirtschaft bestätigen oder erschüttern.
  • Die Pressekonferenz der Fed wird entscheidend für die Zinserwartungen in Q4 und Q1/2026 – die Märkte hoffen auf eine „Datenabhängige Pause“, ohne neuen hawkishen Unterton.
  • Die EZB dürfte verbal in Richtung Zinspause tendieren – bei gleichzeitiger Wachstumsabschwächung in Deutschland.

Für Anleger bedeutet das:

  • Mittwoch & Donnerstag sind potenzielle Volatilitätstreiber, v. a. im Zins- und Aktienmarkt
  • Die Bewertungen zinssensibler Sektoren (Tech, Immobilien) könnten auf Forward Guidance der Fed reagieren
  • US-Datenverzögerungen durch den Shutdown erhöhen das Risiko blinder Reaktionen und Nachjustierungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert